Spielsucht-Therapie: Hilfe und Infos für Betroffene & Angehörige
Spielsucht ist ein ernsthaftes Problem, das viele Menschen in Deutschland betrifft. Für diejenigen, die betroffen sind oder Angehörige haben, die Unterstützung benötigen, gibt es zahlreicheSpielsucht Beratungsstellen in Deutschland, die Hilfe und Therapie anbieten. Diese Beratungsstellen sind nach Postleitzahlen kategorisiert, was es einfacher macht, eine passende Anlaufstelle in der Nähe zu finden.
Der Betroffene kann sich einen Überblick über die Einrichtung und die angebotenen Dienste machen. In einem persönlichen Gespräch können Fragen, Ängste und Wünsche angesprochen werden. Durch Infobroschüren und Anschauungsmaterial kann sich der Betroffene einen konkreten Eindruck von den Möglichkeiten der Behandlung machen. Bei einer Spielsucht sind Beratungsstellen häufig erste Anlaufstellen für Hilfesuchende.
Selbsthilfegruppen sind weit verbreitete Hilfeeinrichtungen bei diversen Problemen mit Sucht und Abhängigkeit. Sie erfüllen bei der Spielsucht häufig den gleichen Zweck wie bei anderen Suchtkrankheiten. Dieser besteht vor allem im Beistand und der gemeinsamen Motivation von und mit anderen Betroffenen.
Viele Spieler weisen darüber hinaus auch häufig eine weitere Abhängigkeit (Medikamente, Alkohol, Essstörungen) auf. Sucht ist eine ernste Erkrankung, die oft das gesamte Leben der Betroffenen und ihres Umfelds beeinflusst. Doch es gibt Wege aus der Abhängigkeit, und zahlreiche Organisationen, darunter auch die Diakonie, bieten Unterstützung und Hilfe auf diesem Weg. Sucht ist eine chronische Krankheit, die durch das zwanghafte Verlangen nach einer bestimmten Substanz oder der Ausübung eines Verhaltens gekennzeichnet ist. Sie geht oft mit Kontrollverlust einher, wobei Betroffene trotz negativer Konsequenzen weiterhin konsumieren oder ein bestimmtes Verhalten ausüben.
Sie möchten mit dem Spielen aufhören?
Sie richten sich an suchtgefährdete und suchtkranke Menschen, Familienangehörige, Partnerinnen und Partner sowie andere Personen, die mit suchtgefährdeten oder bereits erkrankten Menschen umgehen. Mehrere Anlaufstellen bieten spezifische Beratungs- und Hilfsangebote an. Die Fachberatungsstelle Pathologisches Glücksspiel und Medienabhängigkeit bietet sowohl individuelle Beratung als auch Gruppensitzungen für Betroffene und Angehörige an. Online-Beratung und -hilfe bieten eine anonyme und flexible Möglichkeit, Unterstützung bei Spielsucht zu erhalten. Webseiten wie Glückzurück und Bundesweit gegen Glücksspielsucht stellen umfangreiche Informationen und Selbsttests zur Verfügung. Diese Plattformen ermöglichen es den Nutzern, sich anonym zu informieren und erste Hilfe zu finden.
Im Gegensatz zu der Beratung bei einem Wohlfahrtsverband oder einer staatlichen Suchtberatung kostet das Angebot privater Suchtberater Geld. Kostenfrei ist meist nur das informierende Erstgespräch, danach wird pro Stunde abgerechnet. Die Preise sind abhängig von der Art der Beratungsleistung und der Qualifikationen des Beraters. Geben Sie im Suchfeld die Postleitzahl oder den Ort ein, an dem Sie suchen. In Deutschland gibt es zahlreiche Kliniken, die sich auf die Behandlung von Suchterkrankungen spezialisiert haben.
- Die DSHS ist das nationale Dokumentations- und Monitoringsystem im Bereich der Suchthilfe in Deutschland.
- Sie helfen sowohl Betroffenen als auch Angehörigen bei Fragen zu Suchtthemen.
- In einer Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen mit ähnlichen Erfahrungen.
- Die Gespräche in Selbsthilfegruppen und vor allem die Erfahrungen der Teilnehmer können in dem Fall sehr hilfreich oder stärkend sein.
- Das Gefahrenpotenzial bleibt dennoch hoch, da Online-Angebote rund um die Uhr und ortsunabhängig verfügbar sind.
- Die meisten Menschen nutzen Glücksspiel zur Unterhaltung – mit Grenzen.
Beratungsstellen bieten Suchtkranken und Angehörigen eine Vielzahl von Kontakt und Behandlungsmöglichkeiten an. Je nach Einrichtung werden den Betroffenen persönliche Gespräche vor Ort oder indirekter und anonymer Kontakt geboten. Gerade zu Zeiten des Internet, in denen viele Spielsuchtkrankheiten entstanden sind, gewinnt die Beratung über Email oder Chat immer mehr an Bedeutung. Auf der anderen Seite können Beratungsstellen aber auch Angehörigen von Suchtkranken Hilfestellung bieten. So vermuten Freunde oder Familienmitglieder vielleicht eine Sucht, wissen damit aber nicht umzugehen.
Online-Ratgeber Pflege
Es ist ratsam, die entsprechenden Webseiten direkt aufzusuchen, um die neuesten Informationen und Ressourcen zu erhalten. Wenn Sie eine Beratungsstelle für spezifische Hilfe bei Onlinesucht suchen, empfiehlt es sich auch, nach regionalen Angeboten zu recherchieren und ggf. Bestehende Online-Beratungsplattformen zu nutzen, welche teilweise ebenfalls von den Wohlfahrtsverbänden betrieben werden. Erwerbstätige Personen können während ihrer stationären Therapie in der Regel Übergangsgeld beziehen.
Spielsucht Hilfe in Niedersachsen
In schlimmen Fällen zerstört die Sucht auch Beziehungen, Berufssleben und posido login die gänzliche soziale Existenz. Selbsthilfegruppen können in solchen Fällen eine letzte rettende soziale Gemeinschaft für den Betroffenen darstellen. Sie nehmen den Suchtkranken auf, geben ihm Aufmerksamkeit und Verständnis, sowie die Möglichkeit der Sucktbekämpfung durch Ermutigung und Stärkung. Der soziale Aspekt und die Erfolge in der Gruppe können die Heilung beschleunigen oder teilweise erst ermöglichen. Bei familiären Problemen hilft Ihnen die Familien- und Erziehungsberatungsstelle.
Diese Medikamente wirken, indem sie das Belohnungssystem im Gehirn beeinflussen, was den Drang zu spielen mindert. Die medikamentöse Behandlung von Spielsucht ist weniger verbreitet, doch gibt es einige Ansätze, die helfen können. Medikamente wie Antidepressiva und Opioid-Antagonisten haben gezeigt, dass sie die Impulse zu spielen reduzieren können. Zudem setzen einige Einrichtungen auf kognitive Verhaltenstherapie (CBT).
Die Gruppenberatung ähnelt einer Selbsthilfegruppe, jedoch geht es hier hauptsächlich um das Erläutern der möglichen Anlaufstellen bei einer Spielsucht. Gemeinsam in einer Gruppe können die Betroffenen dabei auch erste Kontakte mit Mitleidenden knüpfen und sich beispielsweise für gemeinsame Hilfemaßnahmen anmelden. Eine Gruppenberatung ist zudem nicht ganz so persönlich und direkt wie ein Einzelgespräch vor Ort. Auf der Website der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) findest du eine Auflistung aller Selbsthilfegruppen in Deutschland.
Online-Angebote umfassen häufig auch Chat- und E-Mail-Beratung, die es Betroffenen ermöglicht, ohne persönlichen Kontakt professionelle Hilfe zu erhalten. Diese digitalen Plattformen bieten oft auch Foren, in denen sich Betroffene und Angehörige austauschen können. Durch die Anonymität und Verfügbarkeit rund um die Uhr sind Online-Angebote besonders niedrigschwellig und erreichen so eine breite Zielgruppe. Private Beratungsstellen haben häufig auch kürzere Wartezeiten und können oft schneller auf die Bedürfnisse der Betroffenen reagieren.
Aus diesem Grund ist es auch wichtig, die passende Gruppe für sich zu finden. Manchmal kann eine andere Selbsthilfegruppe eine ganz andere Hilfestellung und Motivation mit sich bringen. Prinzipiell kann zwischen Selbsthilfegruppen für Betroffene oder für Angehörige unterschieden werden. In der Regel treffen sich die Mitglieder einmal oder zweimal in der Woche an den Abendstunden.
In die Umsetzung der Sucht- und Drogenpolitik sind viele und ganz unterschiedliche Akteure eingebunden. Damit den betroffenen Menschen effektiv geholfen werden kann, braucht es die bestmögliche Koordinierung und Abstimmung, in die alle gesellschaftlichen Kräfte eingebunden sind. In Deutschland erkennen sowohl die Rentenversicherungsträger als auch die Krankenkassen die Glücksspielstörung (Gambling Disorder) als psychische Erkrankung an. Diese Anerkennung hat für Betroffene wichtige sozialrechtliche Folgen für eine Therapie. Nach verlustreichem Spiel folgt häufig das Bestreben ohne Glücksspiele zu leben, ohne fremde Hilfe scheitern diese Versuche jedoch nach wenigen Tagen oder Wochen.
Mittlerweile sind dort zahlreiche Formen des Glücksspiels verfügbar, darunter Lotto, Poker, neue Online-Casinos und Sportwetten. Juli 2021 gilt in Deutschland der Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüStV 2021). Dieser regelt die Zulassung von Online-Angeboten, stärkt den Jugend- und Spielerschutz und wird von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) überwacht. Das Gefahrenpotenzial bleibt dennoch hoch, da Online-Angebote rund um die Uhr und ortsunabhängig verfügbar sind. Pathologisches Spielen gehört, da dem Körper keine Substanzen zugeführt werden, zu den so genannten nichtsubstanzgebundenen Abhängigkeiten. Spielen hat jedoch eine ähnliche Wirkung wie die Einnahme von Amphetaminen oder Kokain.
Eine Schuldnerberatungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie unter -schuldnerberatung.de. In einer Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen mit ähnlichen Erfahrungen. Oft gibt es auch Selbsthilfegruppen für Partnerinnen und Partner sowie Kinder von Spielsüchtigen. Viele Menschen würden in Bezug auf ihr Drogenproblem gern eine qualifizierte Beratung in Anspruch nehmen, befürchten jedoch eine finanzielle Belastung. Dabei ist die Teilnahme an einer Beratung in einer öffentlichen Beratungsstelle komplett kostenlos. Für einige individuell wählbare und freiwillige Kursangebote, die nicht Teil des Beratungsangebots sind, können durchaus Gebühren verlangt werden.